Das soziale Netzwerk für Angler
Gmundner Traun

Gmundner Traun

GPS:47.942183; 13.801605
Jahreszeit:1. April - 30. November.
Fischarten:Regenbogenforelle, Bachsaibling, Bachforelle, Äsche
Angelarten:Fliegenfischen,
Genehmigung auf Papier:Ja, muss in Papierform mitgeführt werden
Boot:nicht erlaubt
Nachtangeln:nicht erlaubt
Typ:Fluss
Eigentümer:Privat Besitzer
Telefon:0043 676 651 8666
Webseite:https://www.catcheria.com/de/gewaesser/oesterreich/fliegenfischen-an-der-gmundner-traun.html

! Öffentliches Gewässer !

 

„Fliegenfischen an der Gmundner Traun kommt mir doch bekannt vor?“ – genauso ist es. Schon 1828 wurden die einzigartigen Fliegenfischer-Reviere der Gmundner Traun durch den Forscher Sir Humphrey Davy als Gewässer erster Güte beschrieben. Auch General Eisenhower, der bekannte Hotelier Charles Ritz und Oberfischermeister Hans Gebetsroither, um nur einige Namen zu nennen, waren an diesem Gewässer regelmässig anzutreffen.

Fliegenfischer aus aller Welt pilgern seither an dieses unglaubliche Fliegengewässer und berichten fasziniert von der Einzigartigkeit und Schönheit dieses Flusses.

Gut zu wissen - die Weitläufigkeit dieser Strecke macht es schier unmöglich, das ganze Revier innerhalb eines Tages zu erkunden. Also Zeit einplanen und geniessen ist die Devise.

SAISON

Die Saison an der Gmundner Traun startet am 1. April und dauert bis zum 30. November.

REVIER

Bewirtschaftet wird diese 14 km lange Fliegenfischerstrecke vom ÖFG 1880 und von den Freunden der Gmundner Traun.

Der Fluss ist ca. 15-20 m breit und besticht durch seine abwechslungsreiche Struktur, dem klaren Wasser, den wilden Rauschen sowie etliche tiefe Züge und ruhige Kolken.

Auch verliert der Fluss durch seine 6 Querverbauungen nichts an seiner Faszination. Im Gegenteil, in diesen Bereichen sind oftmals gut gewachsene und starke Fische anzutreffen.

Waten kann man an der Gmundner Traun über lange Strecken problemlos.

Das Fischen mit dem Belly Boot ist ab dem Kraftwerk Gschröff bis Siebenbrunn sowie im Danzermühle Stau ab der Bruckmühle bis zur Absperrung der Papierfabrik erlaubt.

Obere Reviergrenze: Traunkraftwerk Theresienthal Gmunden

Untere Reviergrenze: Unterhalb des Traunfalls (Beschilderung beachten)

FISCHBESTAND

Zum Fischbestand der Gmundner Traun gehört ein guter Bestand an Regenbogenforellen sowie kapitale Bach- und Seeforellen.

Nicht zu vergessen ist die Äsche, welche besonders in den Herbstmonaten manchem Fliegenfischer eine unvergessliche Fischerei beschert.

Auch für Hechtangler hat die Gmundner Traun etwas zu bieten. Erwähnenswert ist sicher das Kraftwerk Theresienthal bei der oberen Reviergrenze.

WASSERSTAND

Unter folgendem Link hast du Zugriff auf den aktuellen Wasserstand der Gmundner Traun.

Besonders an diesem Gewässer ist ebenfalls die Tatsache, dass auch nach langanhaltenden Regenfällen ein klares Wasser und ein Wasserstand von +/- 120 cm fast garantiert sind.

RUTE & SCHNUR

Für die Fischerei auf die „moderaten Salmoniden“ kann eine 8-9 Fuss Rute mit Schnurklasse #3-6 verwendet werden.

Zweihandruten dürfen erst ab einem Wasserstand von 170 cm eingesetzt werden.

FLIEGE & CO.

An der Gmundner Traun sind Trockenfliegen, Nymphen und Streamer auf wiederhakenlosen Einfachhaken erlaubt.

Bleiköpfe grösser als #8 sind verboten. Ebenso Brotfliegen, Glo Bugs und Salzwasserhaken sind nicht gestattet.

Zu Beginn der Saison sind Olive Dun Muster auf Hakengrösse #12-14 empfehlenswert.

Gegen Mitte Sommer sollten dann auch Märzbraune (#10-12), Köcherfliegen (#10-16) sowie CDC Fliegen (#14-18) in der Fliegenbox mitgeführt werden.

Im Herbst werden dann wieder die Olive Dun und die Pale Watery Dun (#16-18) sowie Needle Flies aktuell.

KARTENAUSGABE

Eine Tageskarte kostet regulär EUR 80.-, ist aber zurzeit (2017/2018) wegen der eingeschränkten Befischbarkeit durch den Neubau des Kraftwerkes Danzermühl auf EUR 55.- reduziert.

Tageskarten für die Gmundner Traun erhält man beispielsweise bei Jagd und Fischerei Höller in Gmunden, bei der Bäckerei Reingruber in Laakirchen oder ganz einfach über die Freunde der Gmundner Traun.

Da die Karten stark limitiert sind ist es empfehlenswert, vorab anzurufen und Karten zu hinterlegen.

Orte in der Nähe: