GPS: | 48.191397; 14.712904 |
---|---|
Jahreszeit: | Ganzjährig ( wenn eisfrei ) |
Fischarten: | Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Rotauge, Rotfeder, Waller, Regenbogenforelle, Saibling, Bachforelle, Äsche |
Angelarten: | Karpfenangeln, Posenangeln, Spinnangeln, Raubfischangeln, Friedfischangeln, Fliegenfischen |
Genehmigung auf Papier: | Ja, muss in Papierform mitgeführt werden |
Boot: | nicht erlaubt |
Nachtangeln: | erlaubt |
Typ: | Fluss |
Eigentümer: | Privat Besitzer |
Telefon: | +43 676 5168970 |
Webseite: | https://www.lfvooe.at/reviere-und-gewaesser/naarn-perg/ |
! Öffentliches Gewässer !
Geografische Lage
Das Fischereirevier Naarn-Perg liegt zur Gänze im politischen Bezirk Perg. Der Hauptfluss ist die Naarn samt ihren Zuflüssen beginnend im Gemeindegebiet Rechberg bis zur Mündung in den Kaindlauer Donauarm. Bedeutende Nebenbäche sind:
- Schwertmüller- bzw. Tobrabach
- Thurnhoferbach
- Arbingerbach
- Gassoldingerbach
- Puchbergerbach
- Falkenauerbach
- Schwemmnaarn
Alle diese kleinen Bäche entspringen in den Gemeindegebieten Windhaag bei Perg, Münzbach und Arbing und münden südlich der Bundestraße B3 in die Entwässerungskanäle des Machlandes. Sie weisen Längen von 4 bis 1 km und Breiten von 0,5 m bis 4 m auf.
Regionen und Fischarten
Die Naarn und deren Nebenbäche zählt größtenteils zur Forellen- und Äschenregion. Neben Bachforellen, Bachsaiblingen und Regenbogenforellen kommen teilweise auch Äschen, und im Mündungsbereich sogar Aale und Aitel, sowie andere Weißfische vor.