Das soziale Netzwerk für Angler
Salza-Gschöder

Salza-Gschöder

GPS:47.648385; 15.106651
Jahreszeit:1. Mai und endet am 30. November.
Fischarten:Regenbogenforelle, Bachsaibling, Bachforelle, Äsche
Angelarten:Fliegenfischen,
Genehmigung auf Papier:
Boot:nicht erlaubt
Nachtangeln:nicht erlaubt
Typ:Fluss
Eigentümer:Privat Besitzer
E-mail:d.schaden@oefg1880.at
Telefon:+43 (0)1 586 52 48
Webseite:https://www.catcheria.com/de/gewaesser/oesterreich/fliegenfischen-an-der-salza-gschoeder.html

! Öffentliches Gewässer !

 

Bereits Charles Ritz war sich der Schönheit dieses Reviers bewusst und zählte es als bestes Äschengewässer der Welt. Auch heute noch gilt die rund 9 km lange Salza-Gschöder in der Steiermark als Traumstrecke unter den Fliegenfischer.

Hier in der Region Gschöder ist die Salza ein Salmonidenfluss und beherbergt einen sehr guten Bestand an kräftigen Äschen. Besonders zu erwähnen ist die Fischerei in den Herbstmonaten bei Niedrigwasser, wo teils lange Schotterbänke aus dem Wasser rausragen und das Fischen auf die beliebte Fahnenträgerin zu einem absoluten Highlight machen.

Neben der spannenden Fischerei erwartet die Fliegenfischer auch eine einzigartige Landschaft mit scheinbar unberührter Natur. Hektik und Altagsstress können fast nicht besser verarbeitet werden.

SAISON

Die Tageskartensaison beginnt am 1. Mai und endet am 30. November.

REVIER

Die Strecke Salza-Gschöder wird von der österreichischen Fischereigesellschaft ÖFG 1880 bewirtschaftet und erstreckt sich auf rund 9 km mit einer Flussbreite von 30-40 m. Sie startet unterhalb der ehemaligen Holzschwemmanlage Presceny Klause und endet 200 m unterhalb der Bärenbach Brücke. Eine Tafel auf der linken Seite markiert das untere Revierende.

Obere Reviergrenze: 47.657545, 15.152579

Untere Reviergrenze: 47.659570, 15.074327

Erlaubt ist nur das Fischen mit der Fliegenrute und künstlichen Fliegen.

FISCHBESTAND

Leitfisch in diesem Abschnitt ist klar die Äsche, wobei Fänge über 50 cm keine Seltenheit darstellen. Durch einen qualitativ hochwertigen Besatz von ca. 2'-4'000 zweisömmrigen Jungfischen pro Jahr, kann der Bestand auf einem hohen Level gehalten werden.

Neben der Äsche kann man auch eine der häufig vorkommenden Bachforellen fangen, auf deren Bestand ebenfalls sehr geachtet wird.

Regenbogenforellen gibt es auch, jedoch reproduzieren sich diese selber und werden nicht mehr eingesetzt.

WASSERSTAND

Hier findest du den aktuellen Wasserstand der Salza (Messpunkt: 1730 Wildalpen/Salza).

Die Ufer sind generell leicht begehbar.

RUTE & SCHNUR

Optimal bist du mit einer Einhandrute in Längen 8-10 Fuss und einer Schnurklasse #4-6 ausgerüstet.

FLIEGE & CO.

Nach letzter Rückmeldung funktionieren alle Arten von CDC Fliegen hervorragend.

Ebenso kleine unauffällige Nymphen in Naturfarben.

KARTENAUSGABE

Eine Tageskarte kostet für Mitglieder der ÖFG EUR 150.- und für Nichtmitglieder EUR 185.-. Die Karten sind sehr begehrt und daher nur in limitierter Anzahl über den ÖFG erhältlich. Eine Reservation der Tageskarten ist Pflicht.

Der Besitz einer amtlichen Fischer- oder Gastkarte für das Bundesland Steiermark ist ebenfalls erforderlich.

Hast du Lust auf dieses Gewässer bekommen? Dann solltest du nicht verpassen noch kurz die Reiseberichte zu durchstöbern.

Orte in der Nähe: